finda

Datenschutzhinweise zur Übertragung der Nutzer- und Kundendaten an die finda UG (haftungsbeschränkt) gem. Art. 13 / 14 DSGVO

Grundlegende Hinweise und Informationen für Nutzer und Kunden

Die bisherige Schülerfirma FindA wird zum 1.10.2025 in die neu gegründete finda UG (haftungsbeschränkt) überführt. Im Folgenden möchten wir Sie transparent über die Datenübertragung an die finda UG (haftungsbeschränkt) informieren:

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Bisheriger Verantwortlicher (bis einschließlich 30.09.2025):

Windthorstgymnasium
Schülerfirma FindA
Gymnasialstraße 3
49716 Meppen
Deutschland

Zukünftiger Verantwortlicher (ab 1.10.2025):

finda UG (haftungsbeschränkt)
Hasestr. 16
49716 Meppen
Geschäftsführer: Lasse Johannes Muke, Leon Anneken, Philipp Louis Friedrich Kühne
Handelsregister: HRB 221999 Amtsgericht Osnabrück
E-Mail: info@find-a.app
Telefon: +49 176 42033073

Zweck der Datenübertragung

Die Datenübertragung erfolgt ausschließlich zum Zweck der nahtlosen Fortführung der von Ihnen genutzten Dienste unter der neuen Rechtsform. Die übertragenen Daten werden ausschließlich für die Zwecke verwendet, für die sie ursprünglich erhoben wurden.

Empfänger der Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich an die finda UG (haftungsbeschränkt), Hasestr. 16, 49716 Meppen übertragen.
Weitere Empfänger im Rahmen der Auftragsverarbeitung:

IT-Dienstleister (Hosting, Wartung):

Auftragsbearbeitung & Rechnungsstellung (nur Unternehmenskundendaten):

Kundenkommunikation:

Dauer der Datenspeicherung

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenminimierung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO und Speicherbegrenzung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen, werden die entsprechenden Daten schnellstmöglich gelöscht.

Bei Erteilung Ihrer Einwilligung:

Bei Verweigerung der Einwilligung:

Datenschutzhinweise für Individuelle Nutzer (natürliche Personen)

  1. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

    Damit Sie unseren Service weiter nutzen können, benötigen wir zur Übertragung der Nutzerdaten Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig. Sie sind nicht verpflichtet, diese zu erteilen. Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen, hat dies keine nachteiligen Folgen für Sie, außer dass eine weitere Nutzung unseres Services nicht möglich ist. Ihre Daten werden unwiderruflich gelöscht.

  2. Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten

    2.1 Stammdaten

    • Vor- und Nachname

    • E-Mail-Adresse

    Sofern angegeben:

    • Geburtsdatum

    • Sprachen

    • Höchster Schulabschluss

    • Angaben über bevorzugte Schulfächer

    2.2 Persönlichkeitsbezogene Profildaten (sofern angegeben)

    • Angaben über Charaktereigenschaften

    • Angaben über Fähigkeiten und Interessen
    • Angaben über Interessen an bestimmten Berufsfeldern und Tätigkeiten

    2.3 Interessens- und Präferenzdaten (sofern angegeben)

    • Handwerkliche Interessen (z.B. Holz, Metall, Textilien)

    • Kreative Neigungen (z.B. Kunst, Mode, Fotografie)

    • Soziale Präferenzen (z.B. Arbeit mit bestimmten Zielgruppen)

    • Berufliche Interessensgebiete (z.B. Verwaltung, Erziehung)

    • Materielle Präferenzen (z.B. bevorzugte Werkstoffe)

    2.4 Profil (sofern angegeben)

    • Individuell getätigte Profilbeschreibungen

    2.5 Accountdaten

    • Passwort (verschlüsselt gespeichert)

    • Registrierungsdatum und -zeitpunkt

    • Letzte Anmeldung

    2.6 Nutzungsdaten

    • Individuelle App-Einstellungen

    • Präferenzen und Konfigurationen

    • Nutzungshistorie und -statistiken

Datenschutzhinweise für Unternehmenskunden (Accounts von juristischen Personen oder Gewerbetreibenden)

  1. Rechtsgrundlage
    Die Datenübertragung erfolgt im Rahmen einer Vertragsübernahme nach § 415 BGB (Schuldübernahme) bzw. als Vertragsübertragung im Wege der Gesamtrechtsnachfolge. Die Übertragung der Daten von Unternehmenskunden erfolgt auf Grundlage der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

  2. Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten

    2.1 Vertragsdaten

    • Ansprechpartner

    • Bestellhistorie

    • Rechnungsdaten

    • Zahlungsinformationen (sofern vorhanden)

    2.2 Ansprechpartner

    • Vor- und Nachname

    2.3 Accountdaten

    • Passwort (verschlüsselt gespeichert)

    • Registrierungsdatum und -zeitpunkt

    • Letzte Anmeldung

    2.4 Nutzungsdaten

    • Individuelle App-Einstellungen

    • Präferenzen und Konfigurationen

    • Nutzungshistorie und -statistiken

    Rechte der betroffenen Person

    Wir möchten Ihnen gerne erklären, welche Rechte Sie haben, wenn es um Ihre personenbezogenen Daten geht. Diese Rechte sind in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegt:

    • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie dürfen erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, warum wir sie speichern und an wen sie weitergegeben werden. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

    • Recht auf Berechtigung (Art. 16 DSGVO): Wenn etwas an Ihren Daten nicht stimmt, können Sie uns bitten, das zu korrigieren.

    • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen, wenn es keinen guten Grund mehr gibt, sie zu speichern.

    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Manchmal möchten Sie vielleicht nicht, dass wir Ihre Daten komplett löschen, aber auch nicht, dass wir diese aktiv nutzen. In diesem Fall können Sie uns bitten, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.

    • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Wenn wir Ihre Daten für bestimmte Zwecke nutzen, können Sie dagegen Widerspruch einlegen. Besonders bei Direktwerbung haben Sie immer das Recht, Nein zu sagen.

    • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können Ihre Daten in einem gebräuchlichen Format erhalten und an einen anderen Dienst übertragen lassen.

    • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Wenn Sie glauben, dass wir nicht richtig mit Ihren Daten umgehen, können Sie sich bei einer Datenschutzbehörde beschweren. Bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können Sie insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes.

    • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Wenn Sie uns erlaubt haben, Ihre Daten zu nutzen, können Sie diese Erlaubnis jederzeit zurückziehen.

  3. Technische und organisatorische Maßnahmen

    Die Datenübertragung erfolgt unter Anwendung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Gewährleistung eines dem Risiko angemessenen Schutzniveaus. Hierzu gehören insbesondere:

    • Verschlüsselte Übertragung nach aktuellem Stand der Technik

    • Zugriffskontrolle und Protokollierung

    • Vertraulichkeitsvereinbarungen mit allen beteiligten Personen

  4. Keine automatisierte Entscheidungsfindung

    Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

  5. Dokumentation der Einwilligung

    Ihre Einwilligung wird elektronisch dokumentiert. Erfasst werden:

    • Zeitpunkt der Einwilligung

    • IP-Adresse

    • Version dieser Datenschutzhinweise

    • Art der Einwilligung (Zustimmung/Ablehnung)

  6. Kontakt bei Fragen

    Bei Fragen zur Datenübertragung wenden Sie sich an:

  7. Stand: 18.08.25

Datenschutzhinweise zur finda-Plattform gemäß Art. 13 DSGVO

Wir freuen uns, dass Sie unsere App oder Webplattform nutzen. Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer App und Plattform sind uns sehr wichtig. Diese Datenschutzhinweise gelten für beide Nutzungsarten - sowohl für die Nutzung über die App als auch über die Webversion. Wir informieren Sie darin, in welchem Umfang Daten erhoben werden, zu welchen Zwecken wir diese verarbeiten und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

finda UG
Hasestraße 16
49716 Meppen
Geschäftsführer: Lasse Johannes Muke, Leon Anneken, Philipp Louis Friedrich Kühne
Handelsregister: HRB 221999 Amtsgericht Osnabrück
E-Mail: info@find-a.app
Telefon: +49 176 42033073

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage im Datenschutzhinweis nicht genau genannt wird, gilt Folgendes:

Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Ist die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen gedeckt sind:

§ 25 Abs. 1 TDDDG: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu erfolgen;

§ 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG: Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder

§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG: Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.

Datenlöschung und Speicherdauer

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenminimierung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO und Speicherbegrenzung gem. Art. 5 Abs. 1lit. e DSGVO. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen, werden die entsprechenden Daten schnellstmöglich gelöscht.

Rechte der betroffenen Person

Wir möchten Ihnen gerne erklären, welche Rechte Sie haben, wenn es um Ihre personenbezogenen Daten geht. Diese Rechte sind in der DSGVO festgelegt:

Die beim Download erhobenen

Daten Beim Download unserer App werden bestimmte, dafür erforderliche Daten zu Ihrer Person an die entsprechenden Vertriebsplattformen (z.B. Apple App Store oder Google Play Store) übermittelt. Insbesondere werden beim Herunterladen

an den App Store übertragen. Auf die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, sie erfolgt vielmehr ausschließlich durch den von Ihnen ausgewählten App Store. Dementsprechend sind wir für diese Erhebung und Verarbeitung nicht verantwortlich. Die Verantwortung dafür liegt allein beim App Store.

Bei der Nutzung erhobene Daten

Registrierungs- und Stammdaten

Bei der Registrierung auf unserer Plattform erheben wir zunächst grundlegende Informationen, die für die Erstellung Ihres Nutzerkontos erforderlich sind.

Für Schüler/Bewerber:

Für Unternehmenskunden zusätzlich:

Profil- und Interessensdaten

Die Kernfunktion unserer Plattform basiert auf der gezielten Zusammenführung von Bewerbern und Stellenangeboten anhand individueller Profile. Daher ist die Angabe bestimmter Profil- und Interessensdaten zwingend erforderlich, um unsere Dienstleistung nutzen zu können. Ohne diese Angaben können Sie zwar ein Basiskonto erstellen, jedoch keine Stellensuche durchführen oder Vorschläge erhalten.

Zu den erforderlichen Daten gehören Angaben zu

Diese Informationen sind unerlässlich für die Funktionsweise unserer Plattform, da nur so eine sinnvolle Zuordnung zwischen Ihrem Profil und passenden Stellenangeboten erfolgen kann. Ergänzend erheben wir Informationen zu Ihrer schulischen und beruflichen Qualifikation, einschließlich Ihres Schulabschlusses.

Nutzungs- und Interaktionsdaten

Während der Nutzung unserer Plattform erfassen wir automatisch technische Daten, die für den ordnungsgemäßen Betrieb erforderlich sind:

Nutzungsverhalten:

Im Rahmen der Kommunikationsfunktionen speichern wir:

Dies dient der Gewährleistung der Funktionalität und der Möglichkeit zur Überprüfung bei eventuellen Missbrauchsfällen.

Dokumente und Bewerbungsunterlagen

Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Dokumente wie Lebensläufe, Anschreiben, Zeugnisse oder Arbeitsproben in Ihrem Profil zu hinterlegen. Diese werden verschlüsselt gespeichert und sind ausschließlich für die von Ihnen autorisierten Empfänger einsichtbar. Zahlungsdaten bei kostenpflichtigen Leistungen Für Unternehmenskunden mit kostenpflichtigen Leistungspaketen erheben wir die zur Abrechnung notwendigen Daten. Dies umfasst die Rechnungsanschrift, die gewählte Zahlungsmethode, gegebenenfalls Bankverbindungsdaten sowie die Transaktionshistorie.

Einwilligungen und Präferenzen

Wir dokumentieren sämtliche von Ihnen erteilten Einwilligungen:

Dabei speichern wir den Zeitpunkt, den Umfang und die technischen Details der Einwilligungserteilung zur rechtlichen Absicherung.

Hinweis zu sensiblen Daten

Wir erheben grundsätzlich keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten wie ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse Überzeugungen oder Gesundheitsdaten. Sollten Sie solche Informationen freiwillig, bspw. in Ihrer Profilbeschreibung oder in Ihren hochgeladenen Dokumenten angeben, geschieht dies auf eigene Verantwortung. Wir empfehlen, derartige Angaben nur zu machen, wenn sie für Ihre Stellensuche unmittelbar relevant sind.

Einsatz von externen Diensten

Auf unserer Plattform sind externe Dienste von Drittanbietern im Einsatz. Der Einsatz kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen, beispielsweise zur technischen Analyse des Plattformverhaltens oder zur Sicherheit der Plattform. Bei der Benutzung dieser Dienste werden personenbezogene Daten auch an die jeweiligen Anbieter dieser externen Dienste weitergegeben. Wenn wir kein berechtigtes Interesse am Einsatz dieser Dienste haben, holen wir vor der Verwendung Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung als Besucher unserer Plattform ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Hinweis zur Datenweitergabe an Drittstaaten

Auf unserer Plattform sind auch Tools von Unternehmen mit Sitz in Drittstaaten (dazu zählen namentlich die USA) eingebunden. Sind diese Tools aktiv, können Ihre personenbezogenen Daten an die Server der jeweiligen Unternehmen übermittelt werden. Das Datenschutzniveau in Drittstaaten entspricht in der Regel nicht dem EU-Datenschutzrecht. Damit besteht das Risiko, dass Ihre Daten an Behörden dieser Staaten weitergegeben werden. Einfluss auf diese Verarbeitungstätigkeiten haben wir nicht.

Analytics

Zur Analyse des Nutzerverhaltens werden personenbezogene Daten der Plattformnutzer verarbeitet. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Plattform zusammenzustellen. Hierdurch können wir die Nutzerfreundlichkeit unserer Plattform erhöhen. Mittels der eingesetzten Analyse-Tools könnten z.B. Nutzungsstatistiken sowie Plattform-Events, erstellt, die Nutzungsdauer gemessen, sowie die Herkunft der Plattformnutzer (Stadt, Land) zurückverfolgt werden. Mit Hilfe der Analyse-Tools lässt sich die Nutzung der Plattform für die Nutzer so einfach wie möglich gestalten, die Nutzbarkeit erhöhen und Fehler können verringert werden. Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über die Plattform-Einstellungen) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Google Firebase Analytics:

Wir nutzen das Produkt Google Analytics for Firebase von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Google Firebase Analytics wird genutzt, um die Nutzung der Plattform für die Nutzer so einfach wie möglich zu gestalten, die Nutzbarkeit zu erhöhen und Fehler zu verringern. Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter stützt sich für die Datenübermittlung auf Standard Contractual Clauses, abrufbar unter https://firebase.google.com/terms/firebase-sccs.

Dabei werden von Google Firebase Analytics Gerätekennungen wie

erfasst, mit einer anonymisierten Geräte-ID verknüpft und an Google übermittelt.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und kann von Ihnen jederzeit in den Plattform-Einstellungen deaktiviert werden. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics for Firebase z.B. durch folgendes Vorgehen widerrufen:

Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Weitere Informationen zu Google Firebase Analytics finden Sie unter https://firebase.google.com/ . Die Datenschutzhinweise von Google Firebase sind unter https://firebase.google.com/support/privacy abrufbar.

Kartendienst

Wir verwenden auf unserer Plattform einen Kartendienst. Damit die Karte auf der Plattform verwendet und dargestellt werden kann, muss die Karte vom Server des Anbieters geladen werden. Dabei kommt es zur Übertragung Ihrer IP-Adresse an den Server des Anbieters. Je nach Anbieter werden weitere Technologien bis hin zu Schriftarten geladen. Näheres dazu finden Sie in den Datenschutzhinweisen des unten aufgeführten Anbieters. Zu einer Datenverarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese einwilligen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Google Maps

Wir haben in unserer App Kartenmaterial des Online-Kartendienstes „Google Maps“ eingebunden. Dabei handelt es sich um einen Kartendienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Durch die Nutzung von Google Maps kann es zu einer Übermittlung von Daten an Server der Google LLC in den USA kommen. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (EU-U.S. Data Privacy Framework) vor, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Google LLC ist zudem nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch zusätzliche Datenschutzgarantien bestehen.

Bei Verwendung der Kartenfunktion in unserer Plattform wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Google Maps wird genutzt, um Ihnen Unternehmensstandorte auf der Karte anzuzeigen und eine standortbasierte Suche nach Ausbildungs- und Praktikumsplätzen zu ermöglichen. Wenn Sie die Standortfunktion aktivieren, erfasst die Plattform Ihren aktuellen Standort, um Ihnen Stellenangebote in Ihrer Umgebung anzuzeigen und die Entfernung zu potenziellen Arbeitgebern zu berechnen. Ein Standortverlauf wird nicht gespeichert - es wird stets nur Ihr aktueller Standort für die Umkreissuche verwendet. Dieser wird anonymisiert an die Google Maps Geocoding API gesendet, um Adressen in Kartenansichten darzustellen und Entfernungsberechnungen durchzuführen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG (Abfrage des Endgerätes zur Standortfreigabe). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Einstellungen Ihres Endgerätes widerrufen, indem Sie die Standortfreigabe für die Plattform deaktivieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Customer Relationship Management (CRM)

Wir setzen ein Customer-Relationship-Management (CRM)-System ein. Dieses dient der Verwaltung und Pflege von Kontakten sowie der Bearbeitung von Anfragen. Damit das CRM genutzt werden kann, ist es erforderlich, dass bestimmte Daten (z. B. IP-Adresse oder Geräteinformationen) an den Anbieter übertragen werden. Näheres dazu finden Sie in den Datenschutzhinweisen des unten aufgeführten Anbieters.

HubSpot - CRM-Nutzung

Wir verwenden in unserer Plattform das CRM-System „HubSpot“, ein Dienst der HubSpot Ireland Limited, 2nd Floor, 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland. Im Rahmen der Nutzung können Daten auch an die Muttergesellschaft HubSpot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA übermittelt werden. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (EU-U.S. Data Privacy Framework) vor, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. HubSpot, Inc. ist zudem nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch zusätzliche Datenschutzgarantien bestehen.

HubSpot wird zur Bearbeitung von Nutzeranfragen, Verwaltung von Kommunikationsabläufen sowie zur Optimierung interner Prozesse eingesetzt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Organisation der Kommunikation und Verwaltung von Anfragen.

HubSpot - Marketing & Tracking

Darüber hinaus bietet HubSpot Funktionen für Marketing und Analyse (z. B. Tracking innerhalb der Plattform, Erfolgsmessung von Kampagnen, Profilbildung). Hierbei können zusätzliche Daten wie Nutzungsinformationen oder Interaktionsverhalten verarbeitet werden.

Diese Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Einstellungen Ihres Endgerätes widerrufen. Ohne Ihre Einwilligung findet diese Verarbeitung nicht statt.

Weitere Informationen zum Datenschutz von HubSpot finden Sie hier: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy .

Hosting-Dienst

Wir verwenden in unserer Plattform einen Hosting-Dienst, um die Anwendung und die dazugehörigen Funktionen technisch bereitzustellen. Damit die Plattform genutzt werden kann, ist es erforderlich, dass bestimmte Daten (z. B. IP-Adressen, Protokolldaten, Nutzungsdaten) an die Server des Anbieters übertragen und dort verarbeitet werden. Näheres dazu finden Sie in den Datenschutzhinweisen des unten aufgeführten Anbieters.

Render

Für das Hosting unserer Plattform nutzen wir den Cloud-Dienst „Render“, ein Angebot der Render, Inc., 525 Brannan St. Suite 300, San Francisco, CA 94107, USA. Die Datenverarbeitung kann dabei auch auf Servern in den USA erfolgen. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (EU-U.S. Data Privacy Framework) vor, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Render, Inc. ist zudem nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch zusätzliche Datenschutzgarantien bestehen.

Render verarbeitet insbesondere IP-Adressen, Server-Logfiles sowie Nutzungsdaten, die für den sicheren und stabilen Betrieb der Plattform erforderlich sind. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung der Plattform).

Weitere Informationen zum Datenschutz von Render finden Sie hier: https://render.com/privacy.

Datenbankdienst

Wir verwenden in unserer Plattform einen Datenbankdienst, um die von Ihnen bereitgestellten oder während der Nutzung der Plattform anfallenden Daten sicher zu speichern und verfügbar zu machen. Ohne diesen Dienst kann die Plattform nicht betrieben werden. Dabei ist es erforderlich, dass bestimmte Daten an die Server des Anbieters übertragen und dort verarbeitet werden. Näheres dazu finden Sie in den Datenschutzhinweisen des unten aufgeführten Anbieters.

MongoDB Cluster

Für die Speicherung und Verwaltung von Daten nutzen wir den Datenbankdienst „MongoDB Atlas“, ein Angebot der MongoDB, Inc., 1633 Broadway, 38th Floor, New York, NY 10019, USA. Der Betrieb erfolgt dabei über Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union, soweit dies technisch möglich ist.

Es kann dennoch zu einer Übermittlung von Daten an Server in den USA kommen. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (EU-U.S. Data Privacy Framework) vor, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. MongoDB, Inc. ist zudem nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch zusätzliche Datenschutzgarantien bestehen.

Die Datenverarbeitung umfasst insbesondere Nutzungsdaten der App, System- und Protokolldaten sowie die von Ihnen eingegebenen Informationen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer sicheren, stabilen und effizienten Bereitstellung der Plattform).

Weitere Informationen zum Datenschutz von MongoDB finden Sie hier: https://www.mongodb.com/legal/privacy-policy.

Container-Management-Dienst

Wir setzen in unserer Plattform einen Container-Management-Dienst ein, um Anwendungen in isolierten Umgebungen sicher und effizient bereitzustellen. Dabei ist es erforderlich, dass bestimmte Daten (z. B. IP-Adressen, Protokolldaten) an die Server des Anbieters übertragen werden, soweit diese für den Betrieb des Dienstes erforderlich sind. Näheres dazu finden Sie in den Datenschutzhinweisen des unten aufgeführten Anbieters.

Portainer

Für die Verwaltung unserer Container-Umgebung nutzen wir den Dienst „Portainer“, ein Angebot der Portainer.io Limited, 34 Greenpark Road, Penrose, Auckland, 1061, Neuseeland.

Die Datenverarbeitung kann auch eine Übermittlung an Server außerhalb der EU beinhalten. Für Neuseeland liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Portainer verarbeitet insbesondere Protokolldaten, Systeminformationen und Nutzungsdaten, die für die Verwaltung der Plattform-Container notwendig sind. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einem sicheren und effizienten Betrieb der Plattform-Infrastruktur).

Weitere Informationen zum Datenschutz von Portainer finden Sie hier: https://www.portainer.io/privacy-policy.

Buchhaltung

Für die Erledigung der Buchhaltung nutzen wir den Service sevDesk der cloudbasierten Buchhaltungssoftware der sevDesk GmbH, Hauptstraße 115, 77652 Offenburg.

SevDesk verarbeitet Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie ggf. auch die Bankbewegungen unseres Unternehmens, um Rechnungen automatisch zu erfassen, zu den Transaktionen zu matchen und hieraus in einem teilautomatisierten Prozess die Finanzbuchhaltung zu erstellen.

Sofern hierbei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Organisation und Dokumentation unserer Geschäftsvorgänge.

Nähere Informationen zur sevDesk GmbH, der automatisierten Verarbeitung von Daten und zu den Datenschutzbestimmungen finden Sie unter https://sevdesk.de/sicherheit-datenschutz.

info@find-a.app

Zeitraum der Datenspeicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie erhoben haben, nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungsverhältnisses der Plattform. Mit der Deinstallation der App werden alle erfassten Daten, Eingaben und Einstellungen vom Gerät gelöscht. Mit der Löschung Ihres dazugehörigen Kontos, löschen wir auch alle von uns erhobenen Daten.

Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistung für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist. Übermittelte Daten können auch nach der Deinstallation auf unbestimmte Dauer anonymisiert beim Anbieter und den aufgeführten Drittanbietern verbleiben. Da diese Daten nicht auf individuelle Personen zurückzuführen sind, können Löschungsanfragen nicht berücksichtigt werden.

Rechtliche Vorgaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten bleiben von Vorstehendem unberührt. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht. Die Nutzung von Standort- und Analytics-Diensten ist optional und kann jederzeit beendet werden.

Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

Jugendschutz

Der Anbieter nutzt die Plattform nicht, um wissentlich Daten von Kindern unter 13 Jahren einzuholen oder an diese zu vermarkten. Die Plattform richtet sich ausschließlich an Personen ab 13 Jahren.

Zweckänderungen

Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben.

Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.

Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig und haben den Stand vom 01.10.2025